Search notes:

Comma Johanneum

Die längere Lesart findet sich nur in acht späten Handschriften. Bei vier davon kommen die Worte in einer Randbemerkung vor.
Das älteste Manuskript mit dieser Lesart (Codex 221 aus dem 10. Jhdt.) enthält sie in einer solchen Randnotiz - und diese wurde nachträglich hinzugefügt.
Offenbar wurde jede dieser speziellen Lesart nach der Veröffentlichtung des Neuen Testaments von Erasmus im Jahr 1516 verfasst; sie taucht in keinem griechischen Zeugnis (weder in einem Manuskript noch in einer patristischen oder griechischen Übersetzung einer anderen Version) bis 1215 n. Chr. auf.
Dieses Dokument ist die griechische Übersetzung der Apostelgeschichte des Laterankonzils, einem ursprünglich in Latein verfassten Werk.
Dies ist bedeutsam, da mancher griechische Vater eine solche Lesung geliebt hätte, da sie die Lehre von der Dreifaltigkeit so prägnant bekräftigt.
Die Lesung scheint in einer lateinischen Predigt aus dem vierten Jahrhundert entstanden zu sein, in der der Text allegorisiert wurde, um auf die Mitglieder der Dreifaltigkeit hinzuweisen. Von dort aus fand sie ihren Weg in Kopien der lateinischen Vulgata, dem von der römisch-katholischen Kirche verwendeten Text.
Das Comma Johanneum (die «trinitarische Formel») fand aufgrund des Drucks der katholischen Kirche Eingang in die dritte Auflage des griechischen Neuen Testaments von Erasmus (1522). Nach dem Erscheinen seiner ersten Ausgabe (1516) war die Empörung über das Fehlen des Kommas so groß, dass Erasmus sich verteidigen musste. Er argumentierte, dass er das Komma nicht einfügte, weil er keine griechischen Handschriften fand, die es enthielten.
Als eine solche gefunden wurde (Codex 61) fühlte sich Erasmus offenbar verpflichtet, dieses Comma einzufügen.
Luthers Übersetzung des Neuen Testamentes basierte auf Erasmus' zweiter Ausgabe und enthielt deshalb das Comma Johanneum nicht.
Die Übersetzer der King James Version Bible stützten sich hingegen hauptsächlich auf Theodore Bezas 10. Ausgabe des Griechischen Neuen Testaments (1558), ein Werk das wesentlich auf Erasmus' dritter und späteren Ausgaben sowie Stephanus' Ausgaben beruhten. Damit wurde das Comma Johanneum in der englischsprachigen Welt populär.

Index