Search notes:

Kanonsisierung der Bibel

Altes Testement

Mose

Mose habe aus verschiedenen Quellen (»dies ist die Geschichte«, 1. Mo 2:4, 1. Mo 5:1, …) das 1. Buch Mose und aus der Erfahrung seines eigenen Lebens die restlichen Bücher Mose zusammengestellt.
Bevor Mose gestorben ist, autorisierte er seine Zusammenstellung als Gesetz: 5. Mo 31:9 (Mose schrieb dieses Gesetz nieder; und er gab es den Priestern …).

Samuel

Einige nehmen an, dass Samuel bei dieser Gelegenheit auch den Vers 5. Mo 17:18 (5. Mo 17:14-20?) eingefügt hat.
Siehe auch A.F. Kirkpatrick, The First Book of Samuel, vol. IX, Cambridge Bible for Schools and Colleges.

David

Eine weitere Phase der Kanonisierung habe unter David stattgefunden.

Salomo

Die dritte Kanonisierung habe unter Salomo stattgefunden

Hiskia

Am Ende von 17 Büchern (Schriftrollen?) des Alten Testamentes findet man die drei Buchstaben Heth, Zayin und Koph (הזק ?), welches die drei ersten Buchstaben von Hesekias Namen sind, aber auch bestätigt (?) bedeuten. Gemäss Ernest L. Martin deutet dies darauf hin, dass Hiskia den Inhalt(?) der Rollen autorisierte.
Das Zeichen fehlt am Ende der fünf Megillot.
Angeblich hätten spätere Autoren das Zeichen von Hiskia übernommen, und es selbst nach dem Text angebracht.

Esra

Einige mutmassen, dass Esra (der vollkommene Schriftgelehrte im Gesetz des Gottes des Himmels, Esr 7:12) mit Hilfe von Nehemia den Kanon des Alten Testamentes endgültig festgelegt hat.
Esra habe dabei erklärende Zusätze vorgonemmen, wie z. B. »bis Dan« in 1. Mo 14:14 oder die Umstände nach Moses Tod (5. Mo 34:5 ff). Oder er habe die Namen der Monate an neue Gegebeheiten angepasst: Abib wurde Nisan. Weitere Zusätze seien oder befänden sich in: 1. Mo 36:31-39 (Könige, die im Land Edom regiert haben, bevor ein König über die Kinder Israe regierte) oder Ri 18:30.
Im Zuge dieser Kanonisierung habe Esra neu statt der phönizischen Schrift die Aramäisch-Hebräische Quadratschrift verwendet. Das in Mt 5:18 erwähnte »Strichlein« ist ein Merkmal dieser Quadratschrift.
Esra vertraute den Kanon 120 Sopherim («Zählern») an. Mit dem Zählen der Buchstaben nach der Erstellung einer Abschrift sollten sie sicherstellen, dass der Text nicht verändert worden ist.
Diese 120 Sopherim waren Priester, die später die «grosse Versammlung» (?) (כְּנֶסֶת הַגְּדוֹלָה) genannt wurde. Diese Versammlung war ein Vorläufer des Sanhedrins.

Neues Testament

Zur Zeit, wo Petrus den 2. Brief schrieb, musste schon bekannt gewesen sein, welche Briefe von Paulus zum Kanon gehörten: Petrus schrieb in 2. Petr 3:15-16 von allen Briefen von Paulus; damit kann kaum jeder Brief von Paulus gemeint sein, den er jemals geschrieben hat, sondern lediglich die Briefe, die zum Kanon gehören.
Ob allerdings Paulus' letzte Briefe mitgezählt werden müssen, scheint bestritten werden zu können, da Paulus selbst das Wort Gottes vollendet hat (Kol 1:25).

TODO

Jüdische Ausdrücke für das Alte Testament

ספר oder הספר: Buch oder das Buch («Sepher», «haSepher»)
כתבי הקדש: Heilige Schriften («Kitbe haKodesch»)
מקרא: das zu Lesende od. die Schrift(«Mikra») (Im Gegensatz zur Mischna, der mündlichen («wiederholten») Tora)
תנ״ך od. תנך: Tanach, ein Akronym für תור, נביאים, כתובים

Kanon

Das Wort κανών («Kanon») wird offenbar seit dem 3. Jahrhundert als Ausdruck für die ganze Bibel verwendet.

22 Bücher im Alten Testament

Flavius Josephus schreibt
Denn bei uns giebt es keine Unzahl voneinander abweichender und sich gegenseitig widersprechender Bücher, sondern nur zweiundzwanzig, welche die gesamte Vergangenheit schildern und mit Recht als göttlich angesehen werden.
Der Unterschied zu den 39 Büchern, die heute gezählt werden, lässt sich erklären:
  • Josua und Richter gelten als ein Buch (-1)
  • 1. und 2. Samuel und 1. und 2. Könige gelten als ein Buch (-3)
  • Die zwölf kleinen Propheten gelten als ein Buch (-11)
  • Esra und Nehemia gelten als ein Buch (-1)
  • 1. und 2. Chronik gelten als ein Buch (-1)
39 -1 -3 -11 -1 -1 = 22
22 ist interessanterweise die Zahl von Buchstaben im Hebräischen Alefbeth.
Offenbar entschieden die Jüdischen Autoritäten am Ende des ersten oder zu Beginn des zweiten Jahrhunderts, das Alte Testament in 24 Bücher einzuteilen.

Reihenfolge der Bücher

Baba Bathra, Fol. 14, Kol. 2 und Fol. 15, Kol. 1: Die Reihenfolge der Propheten ist: Josua, Richter, Samuel, Könige, Jeremia, Hesekiel, Jesaja und die Zwölf.

Links

http://www.askelm.com/restoring/res013.htm

Index