Search notes:

Bestimmung von Daten

Ägyptischer Kalender

12 Monate mit drei Dekaden (von je zehn Tagen) plus fünf oder sechs Schalttagen (Epagomene) am Ende des Jahres.

Römischer Kalender

Geplant: 154 v. Chr, eingeführt: 153 v. Chr.

Julianischer Kalender

Julius Cäsar bestimmte 46 v. Chr. (?), dass ab 45 v. Chr. (ad urbe condita 709) nur noch die Sonne zur Bestimmung des Jahres gezählt werden sollte: Jedes vierte Jahr hat genau 366 Tage, die anderen Jahre genau 365 Tage (das heisst, die durchschnittliche Jahreslänge beträgt damit 365 ¼ Tage).
Mit dieser Änderung schuf er das Mondjahr mit den Schaltmonaten ab - und das Jahr begann neu am 1. Januar, nicht mehr am 1. März.
Dieser Kalender wurde nach dem Namen des Cäsars benannt: Julianischer Kalender.
Um den Kalender wieder mit den Jahreszeiten in Übereinstimmung zu bringen, dauarte das Jahr 46 v. Chr. 445 Tage («annus confusionis», Jahr der Verwirrung)

Gregorianischer Kalender

Der Julianische Kalender brachte zwar eine enorme Verbesserung gegenüber dem früheren Kalender brachte, aber auch dieser ist nicht genau: sein (Durchschnitts-)Jahr ist 11 Minuten und 14 Sekunden zu lang (Die entspricht der Differenz zwischen 365 ¼ Tagen und einem Tropischen Jahr).
Diese Differenz führt zu einer Abweichung von einem Tag alle 128 Jahre.
Das Ziel des Gregorianischen Kalenders ist es: den 21. März möglichst nah am Primaräquinoktium (Tag- und Nachtgleiche im Frühlings, Nordhalbkugel) zu legen. (Dies wurde im Konzil von Nicäa im Jahr 325 offenbar so festgelegt)
Diese Kalenderreform geht auf den Papst Gregor XIII zurück.
Das durchschnittliche Jahr im Gregorianischen Kalender ist 26 Sekunden länger wie das Tropische Jahr. Dies führt zu einem Tag Abweichung ca. alle 3000 Jahr.e
Der Gregorianische (wie auch der Julianische) Kalender hat kein Jahr 0 - Dies im Gegensatz zur Astronomischen oder Julianischen Periode
Bei der Einführung im Jahr 1582 folge auf den 4. Oktober direkt der 15. Oktober (mit Ausnahmen in protestantischen Gebieten, Schweden etc).

Proleptischer Kalender

Der proleptische Kalender bestimmt Daten mit den Regeln eines Kalenders, die aber vor dessen Epoche liegen.
ISO 8601 verlangt(?), dass alle Daten vor 1582 im proleptischen Gregorianischen Kalender angegeben werden.

Julianischer Tag

Hat trotz des Namens nichts mit dem Julianischen Kalender zu tun.
Der Beginn der Julianischen Periode fällt im proleptischen Julianischen Kalender auf den 1. Januar 4713 v. Chr. und im proleptischen Gregorianischen Kalender auf den 24. November 4714 v. Chr.
Vom Beginn dieser Julianischen Periode werden die Sonnentage fortlaufend gezählt.
Eine solche Zahl (JDN = »Julian Day Number«) identifiziert also einfach einen Tag.
Da das JDN System bloss Tage zählt, kennt es keine Jahre (auch keine Schaltjahre).
Siehe Perl-Module Time::JulianDay und Astro::Time, SQLite function julianday

Modifiziertes Julianisches Datum (MJD)

Das modifizierte Julianische Datum funktioniert wie das Julianische Datum, nur ist der Nullpunkt am 17. November 1858 0:00 Uhr UT (Universalzeit), was dem Julianischen Tag 2'400'000.5 entspricht.
Damit wird erreicht, dass man weniger Vorkommastellen bei der Schreibung eines Datums schreiben muss.
Verwendung hauptsächlich in Geodäsie, Geophysik, Metrologie und Raumfahrt.

Astronomische und historische Zählweise der Jahre

Die historische Zählweise kennt kein Jahr 0 (auf das Jahr 1 v. Chr. folgt das Jahr 1 n. Chr.).
Die astronomische Zählweise kennt das Jahr 0.
Dem Jahr 4713 v. Chr. in historischer Zählweise entspricht also das Jahr 4712 v. Chr. in astronomischer Zählweise.

See also

Tages- und Jahreslängen

Index